Die große Laufrad Test – So finden Sie das beste Laufrad!
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Puky LR 1L Br Kinder Laufrad | sigikid Racing Crocodile | Puky Wutsch kiwi | 4-in-1 Smartbike |
Bewertung | ||||
Kategorie | Klassisches Laufrad | Laufrad aus Holz | Laufrad mit 4 Rädern | Laufrad aus Holz |
Produktgewicht | 5,2 kg | 4 kg | 2,4 kg | 2,5 kg |
Altersspanne | Ab 3 Jahre | 2 - 5 Jahre | Ab 1,5 Jahre | Ab 1 Jahr |
Luftbereifung | ||||
Zum Bericht! Preis prüfen auf ! | Zum Bericht! Nicht Verfügbar | Zum Bericht! Preis prüfen auf ! | Zum Bericht! Preis prüfen auf ! |
Kinderlaufräder erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Es macht Spaß damit zu fahren, und die Kinder schulen dabei gleichzeitig ihre motorischen Fähigkeiten und ihren Gleichgewichtssinn. Somit eignen sich Kinderlaufräder ideal als Vorstufe zu Fahrrädern, denn dadurch wird ihnen der Umstieg deutlich leichter fallen.
Problematisch für viele Interessenten ist hierbei jedoch die enorm große Auswahl an Modellen. Nicht nur das immer neue Modelle auf dem Markt hinzukommen, auch gibt es untereinander verschiedene Kategorien an Kinderlaufrädern. So unterscheidet man hierbei zwischen klassischen Laufrädern, Laufrädern aus Holz, Laufrädern mit 4 und mit 3 Rädern.
Damit sie bei Ihrer Kaufentscheidung nicht den Überblick verlieren und keinen Fehlkauf tätigen, soll unsere Webseite eine Hilfestellung geben. Hier gehen wir im Laufrad Test detailliert darauf ein, welche Dinge Sie beim Kauf eines Laufrades beachten müssen, und welche Art des Laufrades am besten zu Ihrem Kind passt. Für manche Kinder mögen nämlich Laufräder mit 4 Rädern sinnvoll sein, für andere dagegen mehr das klassische Laufrad. Außerdem stellen wir im Laufrad Test verschiedenste Kinderlaufräder explizit in Produktberichten vor und sprechen Empfehlungen aus. Dadurch bekommen Sie das nötige Wissen an die Hand, um gute von schlechten Kinderlaufrädern unterscheiden zu können, oder sie vertrauen direkt auf unseren Produktempfehlungen.
Wichtige Kriterien beim Kauf eines Laufrades
Alter und Größe des Kindes
Der erste entscheidende Aspekt ist das Alter des Kindes. Abhängig vom Alter kommen nämlich unterschiedliche Laufräder in Frage. Jedes Laufrad besitzt nämlich eine unterschiedliche empfohlene Altersspanne. Dies sehen Sie bereits, wenn Sie einen Blick auf die Vergleichstabelle oben werfen.
Die empfohlene Altersspanne bei den Kinderlaufrädern beruht auf der Konstruktion des Modells sowie den Abmessungen. Laufräder mit 4 Rädern zum Beispiel können schon von jüngeren Kindern, die erst 16 Monate alt sind, gefahren werden. Grund dafür ist, dass für diese Laufräder aufgrund der 4 Räder weniger koordinative Fähigkeiten erforderlich sind. Auch erlauben die jeweiligen Produktabmessungen, dass man mit geringerer Körpergröße problemlos fahren kann.
Die klassischen Laufräder wie zum Beispiel das Modell Puky LR 1L Br sind dagegen erst ab dem 3. Lebensjahr geeignet, denn sie sind wesentlich schwerer und besitzen „nur noch“ 2 Räder
Man kann also ungefähr sagen, dass das Alter Ihres Kindes der wichtigste Kritikpunkt in der Auswahl an Laufrädern ist. Sollte Ihr Kind erst 1 bis 1,5 Jahre alt sein, so empfiehlt sich ein Laufrad mit 3 oder 4 Rädern. Falls Ihr Kind bereits 2 Jahre oder älter ist, so sind Laufräder mit 2 Rädern sinnvoller, denn damit kann das Kind seine koordinativen Fähigkeiten besser schulen.
Damit das Kind nicht so schnell aus dem Laufrad herauswächst, gibt es auch sogenannte „2-in-1 Laufräder„. Diese zeichnen sich durch einen umdrehbaren Rahmen aus. Durch diese Einstellung der Rahmengröße kann ein breiteres Größenspektrum des Kindes abgedeckt werden.
Neben dem Alter des Kindes spielt natürlich auch dessen Körpergröße eine tragende Rolle. Letztlich ist es ja neben den motorischen Fähigkeiten die Körpergröße, die darüber entscheidet, ob ein Laufrad passend ist oder nicht. Die empfohlenen Altersspannen der Hersteller dienen dabei nur als Richtwert für den Durchschnitt, schließlich sind nicht alle Kinder gleich groß.
Sollte Ihr Kind also beispielsweise überdurchschnittlich groß sein, so kann man auch über Laufräder für ein höheres empfohlenes Alter nachdenken. Wichtig ist diesem Zusammenhang ist, dass das Kind groß genug ist, um mit den Füßen sicher am Boden zu kommen. Bei den Laufrädern für Jüngere liegt die dazu erforderliche Einstiegsgröße meist bei etwa 75-80 cm.
Material des Laufrades: Metall vs Holz
Ein weiterer Aspekt im Rahmen des Laufrad Tests, den man sich überlegen sollte ist, ob man ein Laufrad aus Holz oder aus Metall wählen soll. Beide Materialien haben Vor- und Nachteile. Laufräder aus Holz sind deutlich leichter. Das hat den Vorteil, dass man als Kind weniger Kraft benötigt um vorwärts zu kommen. Auch ist es leichter, im Gleichgewicht zu bleiben. Gerade für jüngere Kinder können deshalb Laufräder aus Holz besonders geeignet sein. Zudem fällt der Transport von Holzlaufrädern natürlich wesentlich leichter.
Nachteil der Laufräder aus Holz ist jedoch die schlechte Witterungsbeständigkeit. Deshalb werden Holzlaufräder auch gerne im Haus aufbewahrt, da sie dort besser geschützt sind.
Material | Metall | Holz |
---|---|---|
Stabilität | ||
Witterungsbeständigkeit | ||
Kraftaufwand | ||
Transport | ||
Gleichgewicht |
Bereifung des Laufrades
Nun wollen wir im Laufrad Test auf die Bereifung eingehen. Auch bei der Bereifung des Laufrades gibt es nämlich ein par Dinge zu beachten. Bei den Reifen handelt es sich in aller Regel entweder um Hartgummireifen oder luftgefüllten Reifen. Die luftgefüllten Reifen findet man bei den Kinderlaufrädern am häufigsten vor. Hartgummireifen kommen dagegen vorrangig bei Laufrädern mit 4 Rädern zum Einsatz.
Luftgefüllte Reifen sind deutlich weicher und federn somit besser ab als Hartgummireifen. Dies ermöglicht einen größeren Komfort während der Fahrt. Außerdem führen luftgefüllte Reifen zu einer geringeren Sturzgefahr. Vorteile von Hartgummireifen ist, dass sie wesentlich langlebiger sind. So geht ihnen nicht einfach so die Luft aus, wie es bei luftgefüllten Reifen vorkommen könnte. Da sie aber recht schlecht federn, sind Laufräder mit Hartgummireifen eher für glatte Böden gedacht.
Neben dem Material der Reifen spielt auch die Größe eine Rolle. Hierbei gilt, dass große Reifen mehr Sicherheit gewähren, dafür bieten Laufräder mit kleineren Reifen eine besser Dynamik.
Die wichtigsten Kauf-Kriterien im Check:
Alter und Größe des Kindes muss zum Laufrad passen
Füße müssen leicht und sicher den Boden berühren können
Lenker und Sattel sollten höhenverstellbar sein
Bereifung sollte zum befahrenen Boden passen
Maximale Gewichtsbelastung und Größe (meist angegeben) darf nicht überschritten werden
Die verschiedenen Arten von Laufrädern auf einen Blick
Insgesamt gibt es verschiedene Arten von Laufrädern, und diese wollen wir im Laufrad Test in 3 Kategorien unterteilen.
Das klassische Kinderlaufrad besteht aus zwei luftgefüllten Reifen. Das verwendete Material ist dabei Metall. Dadurch erreichen die klassischen Laufräder Gewichte von etwa 4 bis 5 kg. Die Reifengrößen liegen meist bei 10 – 12 Zoll. Je nach Modell kommen häufig auch Handbremsen zum Einsatz, die für eine zusätzliche Sicherheit sorgen.
Das Laufrad aus Holz ist aufgrund des Materials leichter als das klassische Laufrad aus Metall. Dadurch benötigt das Kind weniger Kraftaufwand, um sich mit dem Laufrad fortzubewegen. Außerdem lassen sich Laufräder aus Holz aufgrund des Gewichtes leichter transportieren, und man kann besser das Gleichgewicht halten. Auf der anderen Seite jedoch ist das Holz, auch wenn es mit Lack überzogen ist, nicht so witterungsbeständig. Auch müssen durch das Holz Abstriche in der Stabilität hingenommen werden.
Das Laufrad mit 3 oder 4 Rädern
Laufräder mit mehr als 2 Rädern erfordern weniger motorische Fähigkeiten, da kaum ein Gleichgewichtssinn benötigt wird. Laufräder dieser Art sind deshalb eher für die Jüngsten konzipiert. Das von den Herstellern angegebene Einstiegstalter liegt bei etwa 1 bis 1,5 Jahre bzw. einer Körpergröße von 75 cm.
Laufräder mit 4 Rädern sind vor allem für den Hausgebrauch gedacht. Man kann sie aber natürlich auch draußen nutzen. Laufräder mit 3 Rädern haben dieselbe Grundidee, dass weniger Gleichgewichtssinn nötig ist. Bei diesen Modellen werden aber meist wie bei klassischen Laufrädern luftgefüllte Reifen verwendet.
Nun wollen wir im Laufrad Test genauer auf die Favoriten eingehen, welche in der Vergleichstabelle aufgelistet sind. Dabei unterscheiden wir zwischen den jeweiligen Kategorien. So wollen wir im Folgenden unsere Favoriten in den Kategorien Klassisches Laufrad, Laufrad aus Holz, Laufrad mit 3- und Laufrad mit 4 Rädern kurz und knapp vorstellen. Für noch mehr Informationen zu den Modellen stehen unsere ausführlichen Produktberichte zur Verfügung.
Der Favorit und den klassischen Laufrädern: Puky LR 1L
Der Favorit unter den Laufrädern aus Holz: sigikid Racing Crocodile
Der Favorit unter den Laufrädern mit 3 Rädern: 4-in-1 Smartbike
Der Favorit unter den Laufrädern mit 4 Rädern: Puky Wutsch kiwi
Sicherheit beim Fahren
Vorteile von Laufräder zusammengefasst:
Kinder erlernen früh motorische Fähigkeiten
ideale Vorbereitung für späteres Fahrrad- oder Roller fahren
man ist dadurch länger an der frischen Luft, was der Gesundheit zu Gute kommt
Es wird der Gleichgewichtssinn verbessert
große und angenehme Abwechslung zum reinen Laufen
Die TOP 3 – Hersteller unter den Kinderlaufrädern
Laufrad kaufen: Internet vs Fachhandel
Nun wollen wir im Laufrad Test darauf eingehen, wo man das Laufrad am besten kaufen kann. Der Kauf im Internet bietet einige entscheidende Vorteile im Vergleich zum Kauf im Geschäft. Zum einen ist die Auswahl an Laufrädern auf Plattformen wie Amazon riesig. Da kann kaum ein örtliches Geschäft mithalten. Dadurch ist auch die Wahrscheinlichkeit um einiges größer, dass Sie das richtige Laufrad für sich finden.
Ein weiterer Vorteil bei Amazon ist, dass regelmäßig Rabattaktionen durchgeführt werden. Somit ist die Chance groß, dass man insgesamt weniger Geld für das gleiche Produkt ausgibt als im Fachhandel. Aus diesen Gründen können wir Ihnen im Laufrad Test den Kauf bei Amazon wärmstens empfehlen.
1 | 2 | 3 | 4 | |
---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Puky LR 1L Br Kinder Laufrad | sigikid Racing Crocodile | Puky Wutsch kiwi | 4-in-1 Smartbike |
Bewertung | ||||
Kategorie | Klassisches Laufrad | Laufrad aus Holz | Laufrad mit 4 Rädern | Laufrad aus Holz |
Produktgewicht | 5,2 kg | 4 kg | 2,4 kg | 2,5 kg |
Altersspanne | Ab 3 Jahre | 2 - 5 Jahre | Ab 1,5 Jahre | Ab 1 Jahr |
Luftbereifung | ||||
Zum Bericht! Preis prüfen auf ! | Zum Bericht! Nicht Verfügbar | Zum Bericht! Preis prüfen auf ! | Zum Bericht! Preis prüfen auf ! |